
Wiederherstellung der Kontinenz und des Selbstvertrauens | Supramax Beckenbodenstuhl Fallstudie
Compartir
Wiederherstellung der Kontinenz und des Selbstvertrauens: Eine Fallstudie zur Anwendung des Supramax-Stuhls bei einer 75-jährigen Frau mit Doppelinkontinenz nach Hysterektomie und komplexer Krankengeschichte
Von Katie Govind, unabhängige Pflegefachkraft. Registrierte Krankenschwester. K Govind Medical Aesthetics
Zusammenfassung
Diese Fallstudie präsentiert den erfolgreichen Einsatz der Hochintensiven Fokussierten Elektromagnetischen Therapie mittels des Supramax Beckenbodenstuhls von Pure Tone Aesthetics zur Behandlung langjähriger Harn- und Stuhlinkontinenz bei einer 75-jährigen Frau mit komplexer medizinischer Vorgeschichte, darunter myeloproliferative Neoplasie, Divertikulitis, vorheriger Chemotherapie und einer totalen Hysterektomie.
Trotz fast zwei Jahrzehnten Inkontinenz und keiner nachhaltigen Verbesserung durch traditionelle medizinische Interventionen erzielte diese Patientin transformative Ergebnisse sowohl bei den Symptomen als auch bei der Lebensqualität durch ein strukturiertes Beckenbodenstärkungsprogramm.
Patientenprofil
- Name: Patientin B (Pseudonym)
- Alter: 75
- Relevante Krankengeschichte:
- Eine natürliche Geburt (1992)
- Totale Hysterektomie (2006)
- Postoperativ diagnostizierte Doppelinkontinenz
- Myeloproliferative Neoplasie (MPN) – Essentielle Thrombozythämie mit 5q- und JAK2-Mutation
- Intermittierende Chemotherapie; letzte Behandlung vor 12 Monaten
- Verdacht auf Divertikulitis
- Seit 2006 in aktiver Betreuung eines Kontinenzteams, mit minimaler Verbesserung durch Medikamente und Physiotherapie
Symptome
- Ständiges Harntröpfeln
- Häufiger Harndrang mit gelegentlicher Stuhlinkontinenz
- Nächtliche Inkontinenz mit stündlichem Wechsel der Einlagen
- Hohe Angstzustände, Schlafstörungen und sozialer Rückzug
Behandlungsziele
- Stärkung der Beckenbodenmuskulatur zur Verbesserung der Blasen- und Darmkontrolle
- Reduktion oder Beseitigung von Tröpfeln und Harndrang
- Wiederherstellung der Schlafqualität und Verringerung der Abhängigkeit von Einlagen
- Verbesserung des psychischen Wohlbefindens und des Selbstvertrauens
Behandlungsplan & verwendete Technologie
Supramax Beckenbodenstuhl von Pure Tone Aesthetics — liefert hochintensive fokussierte elektromagnetische Stimulation zur Induktion supramaximaler Beckenbodenkontraktionen.
Behandlungsprotokoll
- Phase 1: Zweimal wöchentliche Sitzungen über 8 Wochen (28 Minuten pro Sitzung)
- Phase 2: Wöchentliche Sitzungen für weitere 4 Wochen
- Phase 3: Erhaltung — Patientin besucht nun zweimal monatlich
- Fortschritt: Beginn mit Anfängereinstellungen, schnelle Steigerung zu höheren Intensitäten.
- Verträglichkeit: Behandlung wurde durchgehend gut vertragen; keine unerwünschten Ereignisse berichtet.
Klinischer Verlauf
Woche 3
- Patientin kann bis zu 6 Stunden nachts schlafen mit nur feuchten Einlagen
- Harndrang deutlich reduziert
- Meistens rechtzeitig zur Toilette
- Tagsüber noch Tröpfeln, aber seltener
Woche 8
- Kann jetzt durchschlafen, ohne auf die Toilette zu müssen
- Tröpfeln ist vollständig aufgehört
- Darmdrang deutlich verbessert; weniger Leckageepisoden
- Keine Angst mehr, das Haus zu verlassen
- Psychisches Wohlbefinden sichtbar verbessert
Fortlaufende Erhaltung
- Besucht die Klinik zweimal monatlich zur Erhaltung des Muskeltonus
- Beschreibt ihre Kontinenz als „kontrolliert und handhabbar“
- Berichtet über gesteigerte Aktivität, besseren Schlaf und wiedergewonnenes Selbstvertrauen
Patientenbericht
„Ich habe seit Jahren nicht mehr durchgeschlafen. Früher habe ich nachts jede Stunde die Einlagen gewechselt. Jetzt schlafe ich durch und habe keine Angst mehr, das Haus zu verlassen. Mein Selbstvertrauen ist enorm gestiegen.“ — Patientin B
Klinische Reflexionen
Dieser Fall unterstreicht das lebensverändernde Potenzial der Hochintensiven Fokussierten Elektromagnetischen Technologie bei der Behandlung funktioneller Beckenbodenstörungen, insbesondere bei Patienten, die auf konventionelle Therapien nicht angesprochen haben. Trotz fast 20 Jahren Inkontinenz, multipler Komorbiditäten und einer Chemotherapiegeschichte erzielte Patientin B Ergebnisse, die zuvor unter traditioneller medizinischer Versorgung allein nicht möglich waren.
Wichtig ist, dass dieser Fall zeigt, dass Alter und Komplexität keine Kontraindikationen für die Beckenbodenrehabilitation sind. Der Supramax Beckenbodenstuhl ermöglichte uns eine nicht-invasive, schmerzfreie und effektive Intervention, die die Lücke zwischen medizinischer Versorgung und funktioneller Wiederherstellung schließt.
Fazit
Dieser Fall stellt die Annahme in Frage, dass Inkontinenz bei älteren Frauen eine unvermeidliche Folge des Alterns oder einer Operation ist. Mit den richtigen Werkzeugen und einem einfühlsamen, patientenzentrierten Ansatz können wir nicht nur die Kontinenz, sondern auch Würde und Selbstvertrauen wiederherstellen.
Bei K Govind Medical Aesthetics sind wir stolz darauf, innovative, ganzheitliche Pflege zu fördern, die bedeutende Veränderungen – physisch, emotional und sozial – bewirkt.
Über die Autorin
Katie Govind ist Gründerin und klinische Leiterin bei K Govind Medical Aesthetics. Mit einem Hintergrund in der Krankenpflege und einer Leidenschaft für ganzheitliche, ethische Pflege spezialisiert sie sich auf den Einsatz nicht-invasiver Technologien zur Verbesserung sowohl ästhetischer als auch funktioneller Ergebnisse. Ihre Praxis überbrückt die Lücke zwischen medizinischer und ästhetischer Versorgung und stärkt Frauen in jeder Lebensphase.
Lesen Sie hier mehr über den Supramax Beckenbodenstuhl